Deutsch

Deutsch - ein besonderes Fach

Das Fach Deutsch nimmt im Fächerkanon des Gymnasiums eine Sonderstellung ein, da es sowohl für Muttersprachler als auch für Kinder mit Migrationshintergrund grundlegende Kompetenzen zum Erlernen von Fremdsprachen, aber auch für textbasierende Aufgabenstellungen in allen anderen Fächern vermittelt.
Gerade im Zeitalter digitaler Kommunikation ist eine rasche Texterfassung eine unverzichtbare Grundkompetenz, die am Gymnasium Seligenthal durch eine intensive Leseförderung geschult wird. Bücherkisten in jedem Klassenzimmer, eine gemütliche Leseinsel im Pausenbereich, das computergestütze Antolin-Projekt, der Vorlesewettbewerb und die enge Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Landshut sollen Klein und Groß zum sinnerfassenden Lesen animieren und den Wortschatz erweitern.

Materialgestützte Aufsatzformen schulen das Erfassen wesentlicher Informationen und fördern eine kritische Textreflexion. Gezielte Wortschatz- und Spracharbeit, auch in Grammatik und Rechtschreibung, legen die Basis für gewandte Ausdrucksfähigkeit im schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauch. Rhetorische Fähigkeiten wie freies Sprechen, sachgerechtes Argumentieren und Präsentieren bereiten die Jugendlichen auf ein erfolgreiches Berufsleben bzw. Studium vor und lassen sie sprachliche Manipulation in Politik und Medien durchschauen. Diesem Ziel dienen auch mündliche Schulaufgaben in der Mittelstufe, in denen zu aktuellen Fragestellungen Pro und Contra in freier Rede ausgetauscht werden sowie die regelmäßige Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb „Jugend debattiert“. Dichterlesungen und Theaterbesuche wecken die Freude an Literatur und ergänzen den Unterricht, besonders in der Oberstufe, in sinnvoller Weise.

Unser Lorenz Gewies aus der Klasse 6a hat es nicht nur an unserer Schule geschafft, als bester Vorleser gekürt zu werden, nein, er hat auch beim Stadtentscheid am Nachmittag des 10. Februar die Jury von seinem Talent überzeugen können!

Dieses Mal hat er sich für das Buch „Mein kleines dummes Herz“ von Xavier-Laurent Petit entschieden und daraus eine Textpassage vorbereitet. Den Fremdtext, der aus einem noch nicht veröffentlichten Jugendbuch ...

weiterlesen

Greifen Sie doch auch mal wieder zu einem Buch! Wer bekommt nicht gern vorgelesen und erinnert sich nicht auch gern an Situationen zurück, wenn die Großeltern oder Eltern einem als Kind vorgelesen haben? Dass das Vorlesen auch eine wahre Kunst ist, haben unsere Vorleser unter Beweis gestellt!
Zunächst lasen viele Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht in ihren Klassen vor, sodass in jeder sechsten Klasse schließlich ein Klassensieger ...

weiterlesen

So lautete das Motto des diesjährigen Bundesweiten Vorlesetags und unterstreicht dabei in seinem Statement zum Vorlesen, dass es die Grundlage für ganz viele Fähigkeiten bildet, die jeder im Leben braucht.

So kam auch der Großteil der 5. Klassen des Gymnasiums Seligenthal am Freitagabend freiwillig und voller Spannung nochmal in ihre Schule, um zusammen mit den Tutorinnen aus den 10. Klassen eine kurzweilige Lesenacht zu erleben. Eine Schülerin ...

weiterlesen

Voller Elan kam Pater Bonifatius, der unser Projekt leitete, in den Klassenraum. Gemeinsam funktionierten wir unser Klassenzimmer in einen Werkraum um und begannen damit, die Idee in die Tat umzusetzen. Im Unterricht hatten wir Dürrenmatts Buch „Der Besuch der alten Dame“ gelesen und die Geschehnisse aus dem Buch wollten wir nun mit einem Kunstwerk aus Ton vermitteln. In der Lektüre ging es darum, dass das kleine, verarmte Städtchen Güllen ...

weiterlesen