Literaturverzeichnis


Literaturverzeichnis

Quellen
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kloster Landshut-Seligenthal Urkunden 1. 
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kurbayern Urkunden 1262. 
  • Klosterarchiv Seligenthal, Annales („Klosterchronik“) von 1232 bis 1708 (Bd. 1).  
  • Monumenta Boica, hg. von der Bayer. Akademie der Wissenschaften, Bd. 15, München 1787.   
Literatur
  • Bosl, Inge, Leben im Kloster. Ein historischer Bilderbogen, Landshut 2007. 
  • Enzensberger, Horst, Urkundenlehre – Siegelkunde – Archivwesen, in: http://www.hist-hh.uni-bamberg.de/hilfswiss/diplomatik.html [28.11.2021].   
  • Fuchs, Norbert, Kirche der Zisterzienserinnenabtei Seligenthal-Landshut (Kleine Kunstführer 583), Regensburg (8. Auflage) 2014.  
  • Haberer, Stephanie, Seligenthal zu Landshut? Größtes Zisterzienserinnenkloster der Welt, in: https://www.hdbg.eu/kloster/index.php/detail/geschichte?id=KS0181 [28.11.2021].  
  • Spitzlberger, Georg, Die Gräber der Wittelsbacher in der Abteikirche Seligenthal, in: Zisterzienserinnenabtei Seligenthal Landshut (Hg.), Seligenthal 1232-1982. Beiträge zur Geschichte des Klosters, Landshut 1982, 107-122.   
  • Volkert, Wilhelm, Bayerisches Wappen, in: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Bayerisches_Wappen [28.11.2021].  
  • Weiß, Dieter J., Monumenta Memoriae Domus Bavariae. Wittelsbacher Erinnerungsorte in Bayern, in:  Schmid, Alois/Rumschöttel, Hermann (Hg.), Wittelsbacher-Studien. Festgabe für Herzog Franz von Bayern zum 80. Geburtstag, München 2013, 93-122.  

Abbildungsverzeichnis

Die Gründungsgeschichte des Klosters Seligenthal
  • Abb. 1: Ludmilla als Stifterin, Fresco in der Abteikirche Seligenthal: 
    Fuchs, Norbert, Kirche der Zisterzienserinnenabtei Seligenthal-Landshut (Kleine Kunstführer 583), Regensburg (8. Auflage) 2014, 2.  
  • Abb. 2: Stiftungsurkunde des Klosters Seligenthal 1232: 
    Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kloster Landshut-Seligenthal Urkunden 1. 
  • Abb. 3: Herzog Ludwig und Herzogin Ludmilla, Holzfiguren des Stifterpaares in der Afrakapelle Seligenthal: 
    Fuchs, Norbert, Kirche der Zisterzienserinnenabtei Seligenthal-Landshut (Kleine Kunstführer 583), Regensburg (8. Auflage) 2014, 3. 
Urkundenlehre und die bisher unübersetzte Urkunde von 1253
  • Abb. 4: Urkunde mit rotem Wachssiegel: 
    Privataufnahme Christoph Babinger, Staatsarchiv Landshut 2020.  
Fürstliche Jahrtage im Kloster Seligenthal
  • Abb. 5: Verziertes Jahrtagsbuch (1754): 
    Privataufnahme Christoph Babinger, Klosterarchiv Seligenthal 2021.  
  • Abb. 6: Verkündbuch über die seit 1455 verstorbenen Wittelsbacher (1751): 
    Privataufnahme Christoph Babinger, Klosterarchiv Seligenthal 2021.  
  • Abb. 7: Stiftungsurkunde des Fürstenjahrtags 1320: 
    Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kurbayern Urkunden 1262. 
Seligenthal als Begräbnisstätte der Wittelsbacher
  • Abb. 8: Außenansicht der Afrakapelle Seligenthal:  
    Fuchs, Norbert, Kirche der Zisterzienserinnenabtei Seligenthal-Landshut (Kleine Kunstführer 583), Regensburg (8. Auflage) 2014, 21.  
  • Abb. 9: Hochgrab Herzog Ludwigs X. in der Abteikirche Seligenthal:     
    Fuchs, Norbert, Kirche der Zisterzienserinnenabtei Seligenthal-Landshut (Kleine Kunstführer 583), Regensburg (8. Auflage) 2014, 7.  
  • Abb. 10: Kupferstich (1639) von der Belagerung Landshuts durch die Schweden im Jahr 1634: 
    Stich von Matthäus Merian dem Älteren, in: https://www.landshut.de/kultur-sport/geschichte-heimat#1506-1800 [28.11.2021].  
Das Gedenken an die Wittelsbacher heute
  • Abb. 11: Chorgebet auf dem Nonnenchor in der Abteikirche Seligenthal: 
    Zisterzienserinnen-Abtei Seligenthal 2019.