Das Gymnasium Seligenthal konnte durch vielfältige Projektarbeiten der Schülerinnen und Schüler zum 15. Mal die Auszeichnung als Umweltschule erreichen. Die Themenschwerpunkte der Bewerbungsunterlagen waren „Nachhaltige Entwicklung und demokratische Prozesse in der Schule“ und „Nachhaltiger Konsum-ökologische und soziale Verantwortung“. Vor allem in den Fachbereichen Biologie, Chemie, Wirtschaft und Politik und Gesellschaft entstanden Blogs, ...
weiterlesenVoller Elan kam Pater Bonifatius, der unser Projekt leitete, in den Klassenraum. Gemeinsam funktionierten wir unser Klassenzimmer in einen Werkraum um und begannen damit, die Idee in die Tat umzusetzen. Im Unterricht hatten wir Dürrenmatts Buch „Der Besuch der alten Dame“ gelesen und die Geschehnisse aus dem Buch wollten wir nun mit einem Kunstwerk aus Ton vermitteln. In der Lektüre ging es darum, dass das kleine, verarmte Städtchen Güllen ...
weiterlesenAm 06.10.2023 fand an unserem Gymnasium die Juniorwahl zur Landtagswahl in Bayern statt. Die Wahlbeteiligung war mit 82% sehr hoch. Insgesamt gaben 401 von 491 Wahlberechtigten aus den Klassen 8-12 ihre Stimmen ab.
Bereits im Vorfeld wurden im Rahmen des Unterrichts die fachlichen Grundlagen geschaffen. So lernten die Schüler nicht nur das Wahlsystem kennen, sondern beschäftigten sich auch ausgiebig mit der Demokratie, dem Parteienspektrum und ...
Der Wettbewerb „Experimente antworten“ ist ein wertvoller Beitrag, um die jungen Forschertalente im Freistaat zu fordern und zu fördern. Ein Beispiel dafür ist Leonardo Link, der zu den 57 Preisträgerinnen und Preisträgern aus ganz Bayern gehört, die im vergangenen Schuljahr an allen drei Runden des Wettbewerbes mit besonderer Kreativität sowie Forschergeist und herausragendem Erfolg teilgenommen haben. Über 3500 Schülerinnen und Schüler ...
weiterlesenDieser Frage widmete sich der diesjährige pädagogische Nachmittag des Lehrerkollegiums aus ganz verschiedenen Perspektiven. In einem ersten gemeinsamen Teil in der Aula beschäftigten sich die Lehrerkräfte mit den Sprachhürden, die Kinder mit Migrationshintergrund oder aus bildungsferneren Schichten im täglichen Unterricht zu bewältigen haben. Prof. Leisen zeigte in seinem Online- Vortrag sehr anschaulich auf, wie sehr sich Deutsch als ...
weiterlesenWenn das Schuljahr wieder seinen gewohnten Gang genommen hat und die Ämter verteilt sind, ist die richtige Zeit für die Schulung der ZfU-Sprecher. Heuer fand diese Veranstaltung am 4.10.2023 statt.
In der Aula trafen sich 62 SprecherInnen aus den Jahrgangsstufen 5 – 11 (diese heuer erstmals auch im Klassenverband).
Nach einer kurzen Vorstellung der beiden begleitenden Lehrkräfte, Frau Feldl und Frau Müller, nannte jede Klasse einen Grund, warum ...
weiterlesenWir gratulieren unserer ehemaligen Schülerin Carla Usberti (Abi 2021) zu ihrem großartigen Erfolg beim renommierten ARD-Wettbewerb. Die Studentin der HfM Musik (Konzertfach Viola bei Prof. Roland Glassl) hat es nicht nur geschafft, aus 153 BewerberInnen zu den 46 BratschistInnen zu gehören, die zum Wettbewerb eingeladen wurden. Sie konnte ebenso mit ihrem Auftritt die Jury vollends überzeugen und die 2. Runde erreichen.
„Es ist für mich ...
weiterlesen