Leistungsfach Politik & Gesellschaft:Besuch des Jugendoffiziers zum Thema Frieden, Sicherheit und die Rolle Deutschlands in der Welt
Im Rahmen des Leistungsfachs Politik und Gesellschaft der 12. Jahrgangsstufe beschäftigten sich die 10 Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Simone Blaschke intensiv mit den Themen Frieden und Sicherheit. Dabei untersuchten sie die globalen Herausforderungen für den Weltfrieden sowie die Rolle Deutschlands in der Welt, u.a. in internationalen Organisationen wie der UNO und der NATO. Sehr beeindruckend war, dass die deutsche Außenpolitik vielfältigen Einflussfaktoren unterliegt, die politische Entscheidungen hochkomplex machen. Bei der Auseinandersetzung mit verschiedenen theoretischen Ansätzen der deutschen Außenpolitik stellten die Jugendlichen fest, dass es gar nicht so einfach ist all unsere demokratischen Grundwerte als Maßstab immer und überall an die vorderste Front zu stellen und zu verteidigen, vielmehr erfordert Realpolitik manchmal schwer verdauliche Kompromisse.
Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch des Jugendoffiziers der Bundeswehr für Niederbayern, Hauptmann Klaus Schedlbauer, der nicht nur einen fundierten Vortrag hielt, sondern auch viel Raum für Fragen und Diskussionen ließ. Die Veranstaltung bot den Lernenden die Möglichkeit, aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen aus erster Hand zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen.
Besonders eindrücklich war die Erkenntnis, dass innere und äußere Sicherheit längst nicht mehr klar voneinander zu trennen sind. Der Übergang ist fließend und hybride Bedrohungen – also solche, die nicht eindeutig einem Akteur zugeordnet werden können – stellen neue Anforderungen an die Sicherheitsarchitektur. Dabei wurde deutlich, dass sich der Sicherheitsbegriff in der Bevölkerung verändert: Der sogenannte negative Frieden –die bloße Abwesenheit von Krieg – rückt wieder stärker ins Bewusstsein. Ebenso die Idee der Gesamtverteidigung - die enge Verzahnung von ziviler und militärischer Verteidigung –, die als zentrale Herausforderung für die Zukunft erkannt wird und eng mit der Debatte zur Wiedereinführung der Wehrpflicht oder einem gesamtgesellschaftlichen Engagement für alle verknüpft ist. Besonders betont wurde die Bedeutung eines gemeinsamen Mindsets in der Bevölkerung: ein Miteinander, das Sicherheit nicht nur als staatliche Aufgabe, sondern als gesamtgesellschaftliche Verantwortung versteht.
Der Besuch des Jugendoffiziers war nicht nur informativ, sondern auch ein Impulsgeber für weiterführende Diskussionen im Unterricht. Er zeigte eindrucksvoll, wie komplex und vielschichtig das Thema Sicherheit heute ist – und wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig in diese Debatten einzubeziehen.
Simone Blaschke