Geographie
– eine Universal-Wissenschaft

Die Fachschaft Geographie besteht insgesamt aus acht Lehrkräften. Dazu gehören Frau Judith Diehl, Frau Elisabeth Feldl, Herr Manuel Kupzog, Herr Sirko Müller, Frau Nathalie Neumaier-Pfättisch, Frau Mirjam Rusam-Pfättisch und Frau Kerstin Voll. Frau Cornelia Maringer hat die Fachbetreuung.
Geographie wird immer zweistündig im neuen G9 in den Jahrgangsstufen 5, 7, 10 und 11 und im z.T. noch laufenden G8 in den Jahrgangsstufen 8 und 10 unterrichtet. In der Oberstufe entscheiden sich die Schüler dann zwischen Geographie oder Wirtschaft/Recht.
Manchmal holen wir uns die Welt in die Schule, dann kommt z.B. ein mobiles Planetarium nach Seligenthal, um den Kindern der 5. Klasse das Weltall zu verdeutlichen. Die Geographie arbeitet zum Teil auch außerhalb der Schule. So gelingt es uns immer wieder, den Schülern spannende Exkursionen anzubieten. Dazu zählen nicht nur Fahrten zu Ausstellungen, sondern auch im Zuge der Schullandheimfahrten in der 5. Klasse werden v.a. geographische Inhalte beleuchtet, z.B. die Entstehung der Alpen in Garmisch-Partenkirchen oder Fossilienfunde in Eichstätt. Auch bei geographischen P-Seminaren wirken die Schüler vor Ort mit Kopf, Herz und Hand mit. Das letzte P-Seminar fuhr nach Prag, wo dann jeder Einzelne als Reiseführer der eigenen Gruppe die Stadt darbieten konnte. Gerade bei solchen Exkursionen zeigt sich die Universalität der Gesellschaftswissenschaft Geographie, denn es werden nicht nur physisch-geographische Themen, wie Flussverläufe und Talentstehungen, sondern auch anthropogen-geographische Themen, wie Stadtentwicklung, Klimawandel, Demographie oder Tourismus bearbeitet. Wirtschaftliche, naturwissenschaftliche und soziale Themen gehören alle zum Fach Geographie! Auch bei kleineren Unterrichtsgängen können die Schüler ihre Stadt kennen lernen oder einen Bauernhof oder Betrieb erkunden. Das Ergebnis eines vergangenen P-Seminars wird z.B. immer wieder bei der Stadterkundung eingesetzt, der Kinderstadtplan von Landshut, der bei der Touristen-Information im Rathaus erhältlich ist. Auch die Gesteins-Bestimmungs-Kisten eines abgeschlossenen P-Seminars, die das selbstständige Lernen der Kinder unterstützen und fördern, wurden schon rege im Unterricht verwendet. Neben der Arbeit mit dem Atlas wird die Arbeit mit modernen Medien ebenfalls in nahezu allen Jahrgangsstufen gefordert und gefördert. So sind computergestützte Präsentationen zu geographischen Themen keine Seltenheit.
Die Welt und deren Zusammenhänge verstehen und die eigene Position in diesem globalen Konstrukt erkennen, sind neben den interessanten Methoden, die es zu erlernen gibt, die Hauptpunkte der Geographie und v.a. die Begeisterung für unseren einzigartigen Planeten Erde!
Cornelia Maringer
Expedition Bauernhof

Auch in diesem Schuljahr durften die 5. Klassen wieder landwirtschaftliche Betriebe erkunden. So machte sich die Klasse 5d zum Lern- und Erlebnishof Gut Sochenberg der Familie Bader auf.
Nachdem es sich die Klasse auf Strohballen gemütlich gemacht hat und eine Einführung in die Bestandteile und Regeln des Hofes erhalten hat, ging die Expedition los: Wie verhalte ich mich im Rinderstall? Wozu dienen die Ohrmarken der Rinder? Wie schmecken Weizenkörner? Wer erklimmt als erstes den Hackschnitzelberg? Wer ist ein echter Pferdenarr? All diese und viele weitere Fragen konnten wir im Laufe unseres Aufenthalts beantworten. Danke an Frau Tanja Bader, dass wir auch in diesem Schuljahr wieder auf ihren Hof kommen durften.
Modellbau mal anders

Schülerinnen und Schüler als Architekten des modernen Geographieunterrichts
Donnerstag, 02. Dezember 2021: Neun Schüler und eine Lehrerin stecken im Mehrzwecksaal des Gymnasiums Seligenthal die Köpfe zusammen. Es ist Frau Feldl mit ihrem Q12 P-Seminar in Geographie „Modellbau mal anders“, das die letzten Vorbereitungen für seinen Präsentationsabend trifft. Auf den Tischen stehen in aller Pracht die Ergebnisse der Arbeit des letzten Jahres: selbst entworfene und eigenhändig erbaute Modelle zu den Höhenstufen der Alpen, der Glazialen Serie und der Plattentektonik. Anspannung und Aufregung steigen, doch an erster Stelle sind wir stolz auf das, was wir geleistet haben, und freuen uns darauf, das Seminar zu einem würdigen Abschluss zu bringen. Schnell wird noch ein gemeinsames Gruppenfoto aufgenommen und dann geleiten wir auch schon die ersten Gäste in den Raum.
Nachdem wir bis zum Ende bangen mussten, ob der Abend aufgrund der verschärften pandemischen Lage überhaupt stattfinden dürfe, freuten wir uns sehr über die zahlreich erschienenen Gäste. So interessierten sich nicht nur viele Lehrer der Fachschaft Geographie für unsere Modelle, auch durften wir die Schulleitung sowie Vertreter von der Schulstiftung, dem Förderverein und dem Elternbeirat begrüßen. Besonders geehrt fühlten wir uns auch, dass sich viele unserer Sponsoren die Zeit für uns nahmen.
Und so war der Mehrzwecksaal gut gefüllt, als wir unsere Modelle präsentierten. Dabei erzählten wir nicht nur den Weg ihrer Entstehung, sondern konnten auch mit unserem jeweiligen Fachwissen glänzen. Insbesondere für die Lehrer wichtig war auch, was genau die Modelle eigentlich zeigen können und wie man sie im Unterricht einbinden kann. Dies durften wir in einer fünften Klasse bereits selbst erproben und ihr anhand unserer Modelle den Stoff vermitteln. Dadurch sind die Themen nicht nur anschaulicher und besser verständlich, besonders die jungen Schüler zeigen auch mehr Interesse und Motivation für den Unterricht. Auf diese Weise hoffen wir, zukünftige Schülergenerationen für die Geographie zu begeistern und der Schulfamilie mit den Modellen etwas zurückzugeben für die tollen Jahre am Gymnasium Seligenthal.
Da die Umsetzung unserer kreativen Vorstellungen erst mit den großzügigen Spenden unserer Sponsoren möglich wurde, möchten wir uns an dieser Stelle auch nochmals sehr herzlich beim Deutschen Alpenverein, der Geographischen Gesellschaft München, der Landshuter Zeitung, GS Elektronik GmbH, Lotto-Tabak Braun UG und ProBier bedanken!
Lia Rahman, Q12
Im Folgenden finden Sie kurze Erfahrungsberichte der Schüler*innen und den Film zur Entstehung und Verwendung der Modelle im Unterricht:
Modelle für den Geographieunterricht
Video-Inhalte aktivieren
Ja, ich möchte Inhalte von Vimeo angezeigt bekommen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auf Strümpfen zu den Sternen
Auf Strümpfen zu den Sternen
Das mobile Planetarium zu Gast im Gymnasium Seligenthal.
Frau Maringer und die wilde 13
Frau Maringer und die wilde 13
Schülerinnen des P-Seminars Geographie bei der selbstständigen Bestimmung von Gesteinen bei der KTB in Windischeschenbach. Daraus entstand die Idee, Gesteinsbestimmungskisten für die Schule anzufertigen.
Geographen als Reiseleiter
Geographen als Reiseleiter
Eine Schülerin des P-Seminars versucht sich als Reiseleiterin in Prag.