Politik und Gesellschaft

Demokratie als eines der wertvollsten Güter unserer Zeit

Nicht überall ist es selbstverständlich, dass sich der Bürger in Politik und Gesellschaft einbringt und einbringen darf. Freie Meinungsäußerung und die Akzeptanz verschiedener Ansichten, die durch den Rechtsstaat garantierte Gleichheit und Freiheit aller sowie freie und faire Abstimmungen und Wahlen nach dem Mehrheitsprinzip werden täglich weltweit mit Füßen getreten.

Das Fach Politik und Gesellschaft setzt es sich daher zum Ziel, unsere Jugendlichen zu mündigen und kritischen Bürgern zu erziehen, die unsere freiheitlich demokratische Grundordnung zu leben und zu schätzen wissen. Sie lernen Ereignisse und Aussagen einzuordnen, aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, sich selbst Gedanken zu machen und dementsprechend zu handeln. Durch das stete Einbeziehen aktueller Entwicklungen und Meldungen stärken wir das Bewusstsein, dass Politik jeden von uns jeden Tag betrifft und wir durch Engagement und Einsatz unsere Zukunft mitgestalten können.

Im sozialwissenschaftlichen Gymnasium wird das Fach Politik und Gesellschaft zudem durch das Fach Sozialpraktische Grundbildung ergänzt, das das soziale Umfeld der Jugendlichen noch näher beleuchtet und mit dem 15-tägigen Sozialpraktikum auch einen ganz realen Einblick in verschiedenste gesellschaftliche Bereiche bietet.


Kooperationen im Bereich der Gesellschaftswissenschaften

Schüler der Klasse 10b diskutieren, welche Themen ihre Wahl bestimmen werden

Das Gymnasium Seligenthal pflegt im Bereich der Gesellschaftswissenschaften zahlreiche Kooperationen.

So arbeiten wir mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing zusammen und nehmen dort regelmäßig mit Schülergruppen an Planspielen und Veranstaltungen teil oder laden Referenten zu Vorträgen und Workshops zu uns nach Seligenthal ein.

Wir pflegen intensive Kontakte zu den Landshuter Lokalpolitikern sowie Landtags- und Bundestagsabgeordneten aller Parteien, die politische Erfahrungen aus erster Hand mitteilen. In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Betreuung des Landtagsamts sowie der bayerischen Ministerien erleben unsere Schülerinnen und Schüler zudem Politik vor Ort und erhalten Einblicke in die Landespolitik. Im Rahmen der Juniorwahl (eine Initiative des Kumulus e.V.) lernen die Jugendlichen sich eine politische Meinung zu bilden und diese in Wahlen auszudrücken. In Vorbereitung auf die Europawahl wurden wir durch den Kreisjugendring mit informativen Workshops unterstützt.

Ein regelmäßiger Gast ist der Jugendoffizier der Bundeswehr, der die Oberstufe jedes Jahr über die sicherheitspolitische Lage und die neuesten Entwicklungen informiert, ergänzt wird dieses Angebot für die Oberstufe durch Dr. Markus Hünemörder der LMU München zum Thema "USA Update - Current American Politics".

Die AG Jung trifft Alt engagiert sich in der AWO Landshut und gestaltet im Mehrgenerationenhaus in der Ludmillastraße die Nachmittagsbetreuung für Senioren mit.

Ein regelmäßiges Projekt ist der Soziale Tag der Stiftung Schüler Helfen Leben, bei dem unsere Jugendlichen einen Tag für den guten Zweck arbeiten.

Die Arbeitsgemeinschaft der Landshuter Frauenhäuser und der Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt bietet Workshops zum Thema in den 9. Klassen an.

Im Rahmen des Sozialpraktikums bestehen seit vielen Jahren Kooperationen mit den Krankenhäusern und Kliniken in Landshut sowie mit zahlreichen Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche.


Juniorwahl zur Europawahl

Wem gibst du deine Stimme?

Wählen ist das größte Privileg eines jeden Bürgers – bei uns ist dies selbstverständlich, in vielen anderen Teilen der Welt leider nicht. Natürlich ist das anstrengend, man muss sich informieren, Aussagen abwägen und kritisch hinterfragen, um sich am Ende selbst eine Meinung bilden zu können. Und dabei ist nicht ausschlaggebend, welche Partei oder welcher Kandidat das lustigste oder skurrilste TikTok-Video postet. Nein, man muss sich seiner Verantwortung bewusst sein, schließlich geht es um unsere eigene Zukunft sowie die Zukunft unserer Freiheit und Demokratie.

Die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Seligenthal beschäftigten sich im Vorfeld der Landtags- (Oktober 2023) sowie der Europawahl (Juni 2024) intensiv mit den Programmen der zur Wahl stehenden Parteien, um sich klar zu werden, welche Gruppierung ihr Kreuzchen auf dem Wahlzettel verdient. Ihnen ist natürlich bewusst, dass ihre Stimme (noch) nicht zählt, die Juniorwahl ist aber dennoch ein Zeichen für die Parteien, worauf die Wähler von Morgen Wert legen. Zudem ist es eine gute Übung für die künftigen Erstwähler, die so manche Scheu vor dem ersten Gang zur richtigen Wahlurne überwinden hilft. Es war genau zu sehen, wer im Oktober zum ersten Mal an der Juniorwahl teilgenommen hat und deshalb noch etwas zögerlich und mit fragendem Gesicht in das Seligenthaler Wahllokal gekommen ist und wer schon routiniert durch vergangene Juniorwahlen genau wusste, wie der Hase läuft.

Mit Spannung wurde das Ergebnis erwartet, das genau wie das Ergebnis der eigentlichen Wahl erst am Wahlsonntag um 18 Uhr veröffentlicht wurde, um den Grundsatz der freien Wahl aufrecht zu erhalten. Schließlich sollte niemand durch das Ergebnis der Juniorwahl in seiner Wahlentscheidung beeinflusst werden. Dass die AfD im Seligenthaler Europaparlament viel geringer vertreten ist als in Brüssel, zeigt, dass sich die Mädchen und Jungen klar und differenziert mit deren Inhalten auseinandersetzen und kritisch und mündig damit umgehen.

 

Simone Blaschke


Einblicke in die Kommunalpolitik

Vilsheimer Bürgermeister zu Gast in der Klasse 9b

 

Eine Gelegenheit muss man beim Schopfe packen – und so ließ Hannah Penker (9b) ihre Beziehungen spielen, um den Vilsheimer Bürgermeister Georg Spornraft-Penker in die Klasse 9b einzuladen, um mehr über das Amt des Bürgermeisters und Kommunalpolitik im Allgemeinen zu erfahren. Dieser stellte am 11.06.2024 sehr souverän, leicht verständlich und auf humorvolle Art und Weise die Aufgaben des Bürgermeisters vor. So konnten die Schülerinnen und Schüler ihr im Unterricht mit Frau Blaschke erworbenes Wissen vertiefen und anhand von praktischen Beispielen aus dem Alltag einer Kommune ergänzen. Theresa P. imponierte dabei „die lange Erfahrung“, die aus den Ausführungen ersichtlich wurde, Helena F. wurde sich bewusst, dass der Bürgermeister „schwere Entscheidungen gar nicht alleine treffen muss“, sondern der Gemeinderat eigentlich das wichtigste Gremium ist, wie Herr Spornraft-Penker betonte. Dabei gehe es hier in Vilsheim nicht um parteipolitische Interessen der Gemeinderäte, sondern rein um das Wohl der Gemeinde. Diese Aussage und Spornraft-Penkers respektvolle, „offene und unvoreingenommene Haltung“ (Sarah D.) gegenüber anderen Meinungen und demokratischen Parteien beeindruckten die Klasse besonders, ist heutzutage im politischen Diskurs ja leider viel zu oft das Gegenteil der Fall. Im weiteren Gespräch waren natürlich auch die am Wochenende stattgefundenen Europawahlen sowie das Erstarken der AfD Thema. Auf Nachfrage erklärte unser Gast, dass er grundsätzlich „nicht ganz so viel“ vom Wahlrecht ab 16 halte. Da man erst mit der Volljährigkeit die volle Verantwortung für sein Handeln trage, sollte mit diesem Alter auch das Wahlrecht verbunden sein. Hier appellierte er an die Jugendlichen in jedem Alter „mit seinem Recht zu wählen verantwortungsbewusst um[zu]gehen und genau [zu] überlegen, was man wählt […], denn die Demokratie ist viel zu wertvoll, als dass man sie aufs Spiel setzt“. Dabei warnte er auch vor Parteien, bei denen man (noch) nicht wüsste, „was sie genau vorhaben“ oder die offen unsere freiheitlich demokratische Grundordnung und die Sinnhaftigkeit der EU in Frage stellen. Hier schloss sich eine lebhafte Diskussion über die Erfolge der AfD an, die die Schüler u.a. mit deren Präsenz in den sozialen Medien erklärten. Georg Spornraft-Penker schloss seinen Besuch mit der Empfehlung: „Engagiert euch, wir brauchen junge Leute, die sich in der Politik engagieren“ sowie dem Hinweis, es lieber selbst zu machen, da die anderen es ganz sicher nicht unbedingt besser könnten.

Helena F. „hat definitiv Lust bekommen, sich politisch in [der] Kommune zu engagieren und Lisa M. denkt, „dass sehr viele von uns einen ganz neuen Eindruck von diesem Amt“ und von Politikern an sich bekommen haben.

Vielen herzlichen Dank für Ihren Besuch, Herr Spornraft-Penker!

 

Simone Blaschke


„Die Zukunft des größten Friedensprojektes: Deswegen bin ich heute hier.“

Frau Bach, Frau Weger und Tobias Schäffner (11b) vor dem EU-Infopoint

Die ehemalige Schülerin Anna Theresa Bach sprach mit der Klasse 11b über ihr Leben und ihre Arbeit im Herzen der EU.

Sogar überzeugte Wählerinnen und Wähler bei Bundestags- und Landtagswahlen wollen „den Termin am 9. Juni eher schwänzen“. Diese Sorge äußerte der renommierte Politologe Klaus Leggewie im Deutschlandfunk mit Blick auf die bevorstehenden Europawahlen. Im Angesicht der Herausforderungen und multiplen Krisen schildert er mit Nachdruck, wie dringend gleichzeitig eine hohe Wahlbeteiligung im Jahr 2024 ist. Eine richtungsgebende Schicksalswahl für alle europäischen Bürgerinnen und Bürger, keine Frage.

Da in der BRD die Wahl bereits ab 16 Jahren möglich ist, haben auch Bildungseinrichtungen hier eine besondere Verpflichtung: 4,8 Millionen junge Menschen dürfen in Deutschland das erste Mal über die Zusammensetzung des EU-Parlaments abstimmen.

Das Gymnasium Seligenthal nimmt diese Aufgabe gerne an und bietet den Schülerinnen und Schülern beispielsweise Juniorwahl, Infotafeln zu den Wahlprogrammen, EU-Crash-Kurse durch den Kreisjugendring, Europäisches Jugendparlament, EU als Thema des Sommerfestes, Berichte des Schulmagazins pieper und weitere Formate an. Dieses Jahr bekamen wir zudem ein weiteres Angebot direkt aus Brüssel:

Unsere ehemalige Schülerin Anna Theresa Bach ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin des EU-Abgeordneten Christian Doleschal (MdEP CSU, 36 Jahre). Kurz vor der bevorstehenden Wahl gab sie der Klasse 11b exklusive Einblicke in ihr Arbeitsleben und die Prozesse der EU.  

Aufgeschlossen und informativ sprach sie mit den interessierten Schülerinnen und Schülern über ihren spannenden Lebenslauf, den komplexen Gesetzgebungsprozess, über Interessensgruppen und die umfangreiche Arbeit der Abgeordneten.

Besonders beeindruckt hat uns, wie sie mit alltagsnahen Beispielen den Einfluss Europas auf unser Leben sichtbar gemacht hat: Sie nannte das Ende von Roaming-Gebühren und Lade-Kabel-Salat, „Right to Repair“ ein klares Zeichen gegen die ressourcenintensive Produktion und bedenkenloses Wegwerfen von Elektrogeräten sowie Europas offene Grenzen. Dieses grenzüberschreitende Denken gilt geographisch, aber auch digital. Deshalb kümmert sich die EU auch gerade um das problemlose Abrufen der bezahlten Streaming-Dienste innerhalb der Mitgliedsstaaten.

„Europa betrifft uns alle. Das wird besonders deutlich, wenn man weiß, dass nahezu 80% aller Gesetze in Deutschland auf EU-Richtlinien basieren“, die in Straßburg/Brüssel in jahrelangen Verhandlungen zum Ziel geführt wurden. Dass das „viele Kompromisse von allen Seiten braucht“ und alle Beteiligten „für sie tragbare Ergebnisse benötigen, die sie daheim den Wählerinnen und Wählern als Erfolg präsentieren können“ macht die Sache schwierig, aber umso wichtiger.

Mit verständlichen Beispielen zeigte uns Frau Bach, wie Lobbyistinnen und Lobbyisten in Brüssel Einfluss nehmen. Sie erklärte, welche Maßnahmen die EU trifft, um Transparenz zu schaffen, woher und von wem Fachwissen in die Gesetzgebungsprozesse eingebracht wird.

Angeregt diskutierte Frau Bach mit den gut vorbereiteten Schülerinnen und Schülern der 11b über die Nutzung von TikTok in der Politik, den Umgang mit anti-europäischen Kräften („die kommen meist gar nicht zu den Arbeitstreffen und sagen am Ende einfach „nein““). Besonders interessant waren für die Seligenthaler Schülerinnen und Schüler auch die Informationen zu Karrierechancen und möglichen Praktikumsplätzen in der EU sowie die aktuellen Prognosen zu den Wahlen.

Der ehemaligen Seligenthalerin war es besonders wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler Europa nicht als ein anonymes Bürokratie-Monster wahrnehmen. Sie beschrieb Europa als lebendes Gebilde, in dem auch viele junge Menschen arbeiten und sich für die Zukunft des größten Friedensprojektes einsetzen.  „Deswegen bin ich heute hier. Ich wollte die EU transparent machen und mit Leben füllen und euch zeigen, wie wichtig eure Stimme am 9. Juni sein wird!“

Liebe Frau Bach, vielen Dank für die mitreißenden 90 Minuten. Wir hoffen, dass die Seligenthaler Schulfamilie in den nächsten Jahren nochmal Gelegenheit hat, Ihre anschaulichen Informationen zur EU zu hören. Und wer weiß: Vielleicht laufen Sie in den Straßen Brüssels oder Straßburgs bald jemandem über den Weg, der während Ihres Vortrags Appetit auf eine Karriere in der EU bekommen hat!

 

See you soon and au revoir!

 

Michael Menauer


Kreisjugendring unterstützt Vorbereitung auf EU-Wahlen mit gelungenen Workshops

Am 9. Juni 2024 können ein Großteil der Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen bei den Europawahlen zum ersten Mal von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen, da das Wahlalter in Deutschland bei 16 Jahren liegt.

Um die Jugendlichen gut vorzubereiten, bietet der Kreisjugendring Landshut Workshops zu der Wahl an. Laura Wisniewsky hat in diesem Rahmen fast alle wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler anschaulich und praxisnah an das Thema herangeführt.

Die Jugendlichen lernten viel über den Aufbau der EU und die Rechte des zu wählenden EU-Parlamentes. Sie benannten ihre eigenen Top-Themen und fanden heraus, welche Positionen die einschlägigen EU-Fraktionen zu diesen Themen einnehmen.

Durch diese gelungene Mischung aus Theorie und Praxis waren Frau Wiesniewskys Workshops sehr kurzweilig und am Ende waren sich alle Seligenthalerinnen und Seligenthaler einig:  die Wahl am 9. Juni „kann jetzt kommen, ich freue mich darauf und fühle mich vorbereitet.“ (Matthias Niedermaier, Klasse 10b)

Die Sozialpädagogin Laura Wiesniewsky bei einem der Workshops (Klasse 10b)