Portalseite Seligenthal
0871 / 821 – 203 / -204 / -216 Anfahrt + Parken Spenden + Stiften Login
Seligenthal
Logo
Navigation überspringen
  • Gymnasium
  • Über Uns
    • Unsere Idee von Schule
      • Schulgeschichte
      • Benediktinische Werte
      • Kunst und Schule
    • Ausbildungsrichtungen
      • Musischer Zweig
      • Sozialwissenschaftlicher Zweig
      • Sprachlicher Zweig
    • Brückenklasse
    • GTB: Offene Ganztagsbetreuung
    • Schulrundgang Seligenthal
    • Seligenthal international
      • Sprachenangebote
      • Sprachzertifikate
    • Medienkonzept
    • Begabungsgerechte Förderung
    • Auszeichnungen
      • Digitale Schule 2021
      • MINT freundliche Schule
      • Umweltschule in Europa
      • Schule ohne Rassismus
      • Nachhaltige Schulentwicklung
      • Projekt Erziehungsgemeinschaft
      • Partnerschule Verbraucherbildung
  • Schulfamilie
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Schulberatung
      • Ziele
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulpsychologe
      • Anti-Mobbing-Konzept am Gymnasium Seligenthal
    • Schüler für Schüler
      • Tutoren
      • Mediatoren
      • Schulsanitäter
      • Wertebotschafter
    • SMV / Verbindungslehrer
    • Elternbeirat
    • Verein der Freunde und Förderer
    • Partner und Sponsoren
  • Schulleben
    • Dramatisches Gestalten
    • Neigungsgruppen
    • Projekte
      • MINT
      • soziale Projekte
      • Präventionsprogramm
    • Schulentwicklung
    • Austauschprogramme
  • Unterricht
    • Deutsch
    • Fremdsprachen
      • Englisch
      • Französisch
      • Latein
      • Spät beginnendes Spanisch
    • Mathematik
    • Naturwissenschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Physik
      • Informatik
      • Sternwarte
    • Gesellschaftswissenschaften
      • Geographie
      • Geschichte
      • Landshuter Stolpersteine
      • Politik und Gesellschaft
      • Sozialpraktische Grundbildung
      • Wirtschaft und Recht
    • Religionslehre
    • Musik
      • Musischer Zweig
      • Instrumentalunterricht
      • Ensembles
      • Konzerte
    • Kunst
    • Sport
    • Seminare und StuBO
  • Anmeldung
    • Anmeldung
      • Buslinien
      • Online-Anmeldung
      • Eintritt mit Mittlerer Reife
  • Aktuelles
  • Termine
  • Service
    • Kontakt
      • Flyer und Schulhausrundgang
      • Unterrichts- und Öffnungszeiten
      • Formulare
      • Elternportal
      • Mensa
      • Schulschließfächer
    • Medien
      • Schülerzeitung
      • digitaler Jahresbericht
      • Mediathek
    • Links
      • Lehrpläne und Stundentafeln
      • Medienkompetenz (Mebis)
      • Berufsorientierung (Agentur für Arbeit)
    • Login
  • Zeitreise-Wittelsbacher
 
Navigation überspringen
  • Gymnasium
  • Über Uns
    • Unsere Idee von Schule
      • Schulgeschichte
      • Benediktinische Werte
      • Kunst und Schule
    • Ausbildungsrichtungen
      • Musischer Zweig
      • Sozialwissenschaftlicher Zweig
      • Sprachlicher Zweig
    • Brückenklasse
    • GTB: Offene Ganztagsbetreuung
    • Schulrundgang Seligenthal
    • Seligenthal international
      • Sprachenangebote
      • Sprachzertifikate
    • Medienkonzept
    • Begabungsgerechte Förderung
    • Auszeichnungen
      • Digitale Schule 2021
      • MINT freundliche Schule
      • Umweltschule in Europa
      • Schule ohne Rassismus
      • Nachhaltige Schulentwicklung
      • Projekt Erziehungsgemeinschaft
      • Partnerschule Verbraucherbildung
  • Schulfamilie
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Schulberatung
      • Ziele
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulpsychologe
      • Anti-Mobbing-Konzept am Gymnasium Seligenthal
    • Schüler für Schüler
      • Tutoren
      • Mediatoren
      • Schulsanitäter
      • Wertebotschafter
    • SMV / Verbindungslehrer
    • Elternbeirat
    • Verein der Freunde und Förderer
    • Partner und Sponsoren
  • Schulleben
    • Dramatisches Gestalten
    • Neigungsgruppen
    • Projekte
      • MINT
      • soziale Projekte
      • Präventionsprogramm
    • Schulentwicklung
    • Austauschprogramme
  • Unterricht
    • Deutsch
    • Fremdsprachen
      • Englisch
      • Französisch
      • Latein
      • Spät beginnendes Spanisch
    • Mathematik
    • Naturwissenschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Physik
      • Informatik
      • Sternwarte
    • Gesellschaftswissenschaften
      • Geographie
      • Geschichte
      • Landshuter Stolpersteine
      • Politik und Gesellschaft
      • Sozialpraktische Grundbildung
      • Wirtschaft und Recht
    • Religionslehre
    • Musik
      • Musischer Zweig
      • Instrumentalunterricht
      • Ensembles
      • Konzerte
    • Kunst
    • Sport
    • Seminare und StuBO
  • Anmeldung
    • Anmeldung
      • Buslinien
      • Online-Anmeldung
      • Eintritt mit Mittlerer Reife
  • Aktuelles
  • Termine
  • Service
    • Kontakt
      • Flyer und Schulhausrundgang
      • Unterrichts- und Öffnungszeiten
      • Formulare
      • Elternportal
      • Mensa
      • Schulschließfächer
    • Medien
      • Schülerzeitung
      • digitaler Jahresbericht
      • Mediathek
    • Links
      • Lehrpläne und Stundentafeln
      • Medienkompetenz (Mebis)
      • Berufsorientierung (Agentur für Arbeit)
    • Login
  • Zeitreise-Wittelsbacher
 

Klimawandel:Klare Fakten oder großer Schwindel?

Der Klimawandel hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Anhand eines Geographie-Projekts befassten wir uns daher zum einen mit Aussagen von Klimaskeptikern. Uns interessierte, mit welchen Argumenten diese den Klimawandel leugnen und welche wissenschaftlich begründeten Argumente man diesen Äußerungen gegenüberstellen kann. Zum anderen zeigten wir anhand einer Weltkarte Orte mit Meldungen über Extremwetterereignisse.
Durch die Recherche für unser Geographie-Projekt über das Thema ,,Klimaleugner“ konnten wir ein tieferes Verständnis für die Gründe und Auswirkungen von Klimaleugnung und Verschwörungstheorien entwickeln. Wir haben auch erfahren, wie eben diese Menschen ihre Meinung verbreiten und welche Strategien sie anwenden, um andere von dieser zu überzeugen. Als Schüler einer Umweltschule waren wir sofort interessiert, als es um das Thema Klimawandel ging. Gemeinsam sollten wir uns mit dem Thema Aktivismus und vor allem dessen Gegnern auseinandersetzen. Aufgeteilt in Kleingruppen befasste sich jeder mit einem individuellen Unterthema, wie beispielsweise dem anthropogenen und natürlichen Treibhauseffekt oder den Folgen des Klimawandels. Hierbei versuchten wir bestmöglich Aussagen und Ansichten von Klimaleugnern und Skeptikern zu verstehen und zu widerlegen. Unsere Ergebnisse fügten wir schließlich zusammen, um sie anschließend vor der anderen Klassenhälfte präsentieren zu können. Sich näher mit dem Klimawandel und kritischen Positionen auseinander zu setzen erwies sich als eine lehrreiche Aufgabe, die uns verdeutlicht hat, welch hohen Einfluss Kritiker auf unsere Gesellschaft haben und von welcher Bedeutsamkeit das Informieren und Aufklären, über das eben doch nicht so allseits bekannte gesellschaftskritische Thema des Klimawandels ist. Als Fazit können wir sagen, dass wir dankbar sind, dass wir uns mit diesem Thema im Unterricht beschäftigen durften. An diesem Beispiel haben wir nämlich außerdem gelernt, wie wichtig es ist, sich eine eigene auf Daten und Fakten basierende Meinung zu bilden. Eben durch das eigene Erarbeiten mit unseren Klassenkameraden, wodurch wir uns viel informiert und gelernt haben, wurde uns bewusst, welche Herausforderungen uns in der Gegenwart und Zukunft noch erwarten. Außerdem wollen wir uns bei unserer Geographie-Lehrerin Frau Feldl dafür bedanken, dass sie uns dieses Projekt ermöglicht hat.
 
Zöller Leni, Janssen Laura, Glatz Leonie 10d

Zurück

Sommerkonzerte 2023

2023-05-23 11:09 von Kerstin Voll

Wir  freuen uns außerordentlich, dass unsere Musikerinnen und Musiker auch in diesem Jahr für die beiden Sommerkonzerte wieder einen bunten Melodienstrauß vorbereitet haben und laden Sie dazu herzlich ein.
Träumerische Songs des Mittel- und Oberstufenchors, jazzige Klänge von Juniorband und Bigband, schwungvolle Lieder des Unterstufenchors sowie solistische Beiträge der AbiturientInnen, ein Beatles- Medley mit den Chören und dem ...

  • 0871 / 821 – 203 / -204 / -216 0871 / 821 – 203 / -204 / -216
  • Anfahrt + Parken
  • Spenden + Stiften
  • gymnasium@seligenthal.de
nach oben
nach oben
Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal

Bismarckplatz 14
84034 Landshut

Telefon: 0871 821-203 / -204 / -216

Fax: 0871 821-205

E-Mail: gymnasium@seligenthal.de

Schulstiftung Seligenthal

Bismarckplatz 14
84034 Landshut

Telefon: 0871 / 821 – 151

Fax: 0871 821-146

E-Mail: schulstiftung@seligenthal.de

copyright © 2023 Gymnasium
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz