Portalseite Seligenthal
0871 / 821 – 203 / -204 / -216 Anfahrt + Parken Spenden + Stiften Login
Seligenthal
Logo
Navigation überspringen
  • Gymnasium
  • Über Uns
    • Unsere Idee von Schule
      • Schulgeschichte
      • Benediktinische Werte
      • Kunst und Schule
    • Ausbildungsrichtungen
      • Musischer Zweig
      • Sozialwissenschaftlicher Zweig
      • Sprachlicher Zweig
    • Brückenklasse
    • GTB: Offene Ganztagsbetreuung
    • Schulrundgang Seligenthal
    • Seligenthal international
      • Sprachenangebote
      • Sprachzertifikate
    • Medienkonzept
    • Begabungsgerechte Förderung
    • Auszeichnungen
      • Digitale Schule 2021
      • MINT freundliche Schule
      • Umweltschule in Europa
      • Schule ohne Rassismus
      • Nachhaltige Schulentwicklung
      • Projekt Erziehungsgemeinschaft
      • Partnerschule Verbraucherbildung
  • Schulfamilie
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Schulberatung
      • Ziele
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulpsychologe
      • Anti-Mobbing-Konzept am Gymnasium Seligenthal
    • Schüler für Schüler
      • Tutoren
      • Mediatoren
      • Schulsanitäter
      • Wertebotschafter
    • SMV / Verbindungslehrer
    • Elternbeirat
    • Verein der Freunde und Förderer
    • Partner und Sponsoren
  • Schulleben
    • Dramatisches Gestalten
    • Neigungsgruppen
    • Projekte
      • MINT
      • soziale Projekte
      • Präventionsprogramm
    • Schulentwicklung
    • Austauschprogramme
  • Unterricht
    • Deutsch
    • Fremdsprachen
      • Englisch
      • Französisch
      • Latein
      • Spät beginnendes Spanisch
    • Mathematik
    • Naturwissenschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Physik
      • Informatik
      • Sternwarte
    • Gesellschaftswissenschaften
      • Geographie
      • Geschichte
      • Landshuter Stolpersteine
      • Politik und Gesellschaft
      • Sozialpraktische Grundbildung
      • Wirtschaft und Recht
    • Religionslehre
    • Musik
      • Musischer Zweig
      • Instrumentalunterricht
      • Ensembles
      • Konzerte
    • Kunst
    • Sport
    • Seminare und StuBO
  • Anmeldung
    • Anmeldung
      • Buslinien
      • Online-Anmeldung
      • Eintritt mit Mittlerer Reife
  • Aktuelles
  • Termine
  • Service
    • Kontakt
      • Flyer und Schulhausrundgang
      • Unterrichts- und Öffnungszeiten
      • Formulare
      • Elternportal
      • Mensa
      • Schulschließfächer
    • Medien
      • Schülerzeitung
      • digitaler Jahresbericht
      • Mediathek
    • Links
      • Lehrpläne und Stundentafeln
      • Medienkompetenz (Mebis)
      • Berufsorientierung (Agentur für Arbeit)
    • Login
  • Zeitreise-Wittelsbacher
 
Navigation überspringen
  • Gymnasium
  • Über Uns
    • Unsere Idee von Schule
      • Schulgeschichte
      • Benediktinische Werte
      • Kunst und Schule
    • Ausbildungsrichtungen
      • Musischer Zweig
      • Sozialwissenschaftlicher Zweig
      • Sprachlicher Zweig
    • Brückenklasse
    • GTB: Offene Ganztagsbetreuung
    • Schulrundgang Seligenthal
    • Seligenthal international
      • Sprachenangebote
      • Sprachzertifikate
    • Medienkonzept
    • Begabungsgerechte Förderung
    • Auszeichnungen
      • Digitale Schule 2021
      • MINT freundliche Schule
      • Umweltschule in Europa
      • Schule ohne Rassismus
      • Nachhaltige Schulentwicklung
      • Projekt Erziehungsgemeinschaft
      • Partnerschule Verbraucherbildung
  • Schulfamilie
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Schulberatung
      • Ziele
      • Beratungslehrkräfte
      • Schulpsychologe
      • Anti-Mobbing-Konzept am Gymnasium Seligenthal
    • Schüler für Schüler
      • Tutoren
      • Mediatoren
      • Schulsanitäter
      • Wertebotschafter
    • SMV / Verbindungslehrer
    • Elternbeirat
    • Verein der Freunde und Förderer
    • Partner und Sponsoren
  • Schulleben
    • Dramatisches Gestalten
    • Neigungsgruppen
    • Projekte
      • MINT
      • soziale Projekte
      • Präventionsprogramm
    • Schulentwicklung
    • Austauschprogramme
  • Unterricht
    • Deutsch
    • Fremdsprachen
      • Englisch
      • Französisch
      • Latein
      • Spät beginnendes Spanisch
    • Mathematik
    • Naturwissenschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Physik
      • Informatik
      • Sternwarte
    • Gesellschaftswissenschaften
      • Geographie
      • Geschichte
      • Landshuter Stolpersteine
      • Politik und Gesellschaft
      • Sozialpraktische Grundbildung
      • Wirtschaft und Recht
    • Religionslehre
    • Musik
      • Musischer Zweig
      • Instrumentalunterricht
      • Ensembles
      • Konzerte
    • Kunst
    • Sport
    • Seminare und StuBO
  • Anmeldung
    • Anmeldung
      • Buslinien
      • Online-Anmeldung
      • Eintritt mit Mittlerer Reife
  • Aktuelles
  • Termine
  • Service
    • Kontakt
      • Flyer und Schulhausrundgang
      • Unterrichts- und Öffnungszeiten
      • Formulare
      • Elternportal
      • Mensa
      • Schulschließfächer
    • Medien
      • Schülerzeitung
      • digitaler Jahresbericht
      • Mediathek
    • Links
      • Lehrpläne und Stundentafeln
      • Medienkompetenz (Mebis)
      • Berufsorientierung (Agentur für Arbeit)
    • Login
  • Zeitreise-Wittelsbacher
 

Alkohol und Drogen im Straßenverkehr?Nein danke!

Im Februar hielt der ehemalige Direktor des Amtsgerichts Landshut, Herr Werner Loher, einen spannenden, aber auch alarmierenden Vortrag über Alkohol und Drogen im Straßenverkehr, als Teil der Ostbayerischen Verkehrssicherheitsaktion, die bereits 1985 ins Leben gerufen worden war.
 
Am Wochenende mit Freunden in Restaurants oder Bars etwas trinken zu gehen, ist für viele Jugendliche eine normale Freizeitbeschäftigung. Danach allerdings noch selbst nach Hause zu fahren, kann schwerwiegende Folgen haben. 2020 fanden 7,5 Prozent aller Unfälle mit Todesfolge unter Alkoholeinfluss statt.
 
Die Hauptursachen solcher Unfälle seien das mangelnde Problembewusstsein, aber auch der Lebensstil und das Risikoverhalten vor allem junger Fahrer. Der Vortrag war zeitlich also genau passend, da bereits einige SchülerInnen der 10. Jahrgangsstufe ihren Führerschein für das begleitete Fahren erhalten haben.
 
An praktischen Beispielen wie der Widmark-Formel lernten wir, wie man die Blutalkoholkonzentration (BKA) berechnet und dass auch das Körpergewicht dabei eine große Rolle spielt, sodass die gleiche Menge an zugeführtem Alkohol bei Gleichaltrigen bis zu doppelt so hoher BKA führen kann.
Anhand der Grand-Rapids-Studie, einer groß angelegten Untersuchung über die Auswirkungen von Alkohol auf die Fahrtauglichkeit, zeigte Herr Loher auf, dass bereits ab 0,3 Promille, was nur etwa einem Bier entspricht, ein erhöhtes Unfallrisiko bestehe. Deshalb mahnte Herr Loher: „Wer etwas getrunken hat, fährt nicht mehr.“ Es sei besser, die Eltern nachts anzurufen und eventuell Ärger zu bekommen, als selbst zu fahren oder zu jemandem ins Auto zu steigen, der nicht mehr fahrtüchtig ist.
Auch über die Konsequenzen, also mögliche strafrechtliche Folgen wie Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen, klärte uns Herr Loher auf. 
Zum Ende wurden wir noch vor einigen Drogen und gefährlichen Kräutermischungen gewarnt und die Folgen des Konsums mithilfe von Bildern gezeigt, bei denen sich Personen innerhalb von ein bis zwei Jahren äußerlich sehr zum Negativen verändert hatten.
 
Der Appell von Herr Loher, nicht alkoholisiert oder unter Einfluss von Drogen am Straßenverkehr teilzunehmen, wird uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben und hoffentlich in Zukunft solche Unfälle verhindern. 
 
Stella Fiedler 10d
 
 
Bild: Alkohol und Drogen im Straßenverkehr [Werner Loher warnt vor dem Fahren oder Mitfahren, wenn der Fahrer unter Alkoholeinfluss steht.]

Zurück

Sommerkonzerte 2023

2023-05-23 11:09 von Kerstin Voll

Wir  freuen uns außerordentlich, dass unsere Musikerinnen und Musiker auch in diesem Jahr für die beiden Sommerkonzerte wieder einen bunten Melodienstrauß vorbereitet haben und laden Sie dazu herzlich ein.
Träumerische Songs des Mittel- und Oberstufenchors, jazzige Klänge von Juniorband und Bigband, schwungvolle Lieder des Unterstufenchors sowie solistische Beiträge der AbiturientInnen, ein Beatles- Medley mit den Chören und dem ...

  • 0871 / 821 – 203 / -204 / -216 0871 / 821 – 203 / -204 / -216
  • Anfahrt + Parken
  • Spenden + Stiften
  • gymnasium@seligenthal.de
nach oben
nach oben
Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal

Bismarckplatz 14
84034 Landshut

Telefon: 0871 821-203 / -204 / -216

Fax: 0871 821-205

E-Mail: gymnasium@seligenthal.de

Schulstiftung Seligenthal

Bismarckplatz 14
84034 Landshut

Telefon: 0871 / 821 – 151

Fax: 0871 821-146

E-Mail: schulstiftung@seligenthal.de

copyright © 2023 Gymnasium
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz